1. Wunschtermin nennen
Wir bearbeiten jährlich eine Vielzahl von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen. Bei der Reihenfolge der Bearbeitung nehmen wir gern Rücksicht auf Ihre individuellen Terminwünsche. Manchmal ist es ja auch die Bank oder es sind andere Gläubiger, die eine frühzeitige Vorlage des Jahresabschlusses fordern. Je früher Sie uns über solche Terminwünsche informieren, desto besser können wir die Bearbeitung organisatorisch einplanen.


2. Unterlagen bereitstellen
Für die Bearbeitung von Jahresabschlüssen benötigen wir obligatorisch eine Reihe von Unterlagen, wie z.B. Darlehenskontoauszüge, neu abgeschlossene Verträge, Angaben zu angeschafften Fahrzeugen, Inventurergebnisse u.v.m.. Am besten stellen Sie uns diese Unterlagen frühzeitig zur Verfügung, damit wir jederzeit mit der Bearbeitung des Jahresabschlusses beginnen können.
3. Abschlussfragen klären
Während der Bearbeitung des Jahresabschlusses auftretende Fragen oder fehlende Unterlagen richten wir per Email an Sie. Dazu zählt üblicherweise z.B. die Abstimmung des vorhandenen Anlagevermögens, die Aufklärung von Differenzen oder die Beurteilung veralteter Forderungen und Verbindlichkeiten. Die Antworten können Sie uns gern ebenfalls per Email liefern. Fehlende Unterlagen können Sie in Ihr digitales Mandantenpostfach hochladen.


4. Jahresabschluss besprechen
Nach Fertigstellung der Bearbeitung laden wir Ihnen den Jahresabschluss zusammen mit den betrieblichen Steuererklärungen in Ihr digitales Mandantenpostfach hoch. Sie prüfen die Unterlagen sorgfältig. Auf Wunsch können wir an dieser Stelle gern einen gemeinsamen Termin zur Besprechung der Zahlen vereinbaren. Ach jetzt können noch Ideen zur Bilanzgestaltung in den Jahresabschluss einfließen. Möchten Sie z.B. die Steuerlast durch Investitionsabzugsbeträge mindern, sprechen Sie uns einfach ein. Wir erläutern Ihnen gern alles im Rahmen des Jahresabschlusses möglichen Gestaltungsspielräume und geben entsprechende Empfehlungen. Nach Unterzeichnung der Freigabeerklärung übermitteln wir die Daten dann an Ihr Finanzamt und ggf. auch an den elektronischen Bundesanzeiger. Den digitalen Jahresabschluss können Sie an Ihre Bank oder andere Gläubiger weiterleiten. Auf Wunsch erhalten Sie den Jahresabschluss auch in Papierform.
Unsere Leistungen im Überblick
Steuerberatung in vier Schritten
Auf der Homepage können Sie einfach und komfortabel oben rechts einen Beratungstermin bei Herrn Willert oder Herrn Pfanzagl buchen. Wählen Sie die Termindauer und die Art der Durchführung. [...]
Jahresabschluss in vier Schritten
Wir bearbeiten jährlich eine Vielzahl von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen. Bei der Reihenfolge der Bearbeitung nehmen wir gern Rücksicht auf Ihre individuellen [...]
Steuererklärung in vier Schritten
Sie können uns telefonisch oder per Email den Auftrag für Ihre Steuererklärung erteilen. Wir aktivieren dann den Frageassistenten in Ihrem persönlichen Mandantenpostfach, der Sie [...]
Buchführung in vier Schritten
Nutzen Sie das Kassenbuch online in DATEV Unternehmen online. Einfach, komfortabel und revisionssicher haben Sie so ein System mit direkter Anbindung an die Buchführung Ihres Steuerberaters. [...]
Lohnbuchhaltung in vier Schritten
Für neue Mitarbeiter füllen Sie uns einfach den Personalbogen aus, den Sie auf unserer Homepage finden. Wir übermitteln die Anmeldung und ggf. Sofortmeldung an die Sozialversicherungsträger und richten [...]
Existenzgründung in vier Schritten
Sie haben eine Geschäftsidee und schon einen groben Plan? Möglicherweise haben Sie sich neben dem Inhalt des operativen Geschäfts schon Gedanken über die passende Gesellschaftsform gemacht. [...]